|
|
smart mobility-Newsletter, Ausgabe 4/17
|
Mai 2017
|
|
Liebe PartnerInnen, liebe InteressentInnen,
pünktlich zum schönen Wetter bekommen Sie auch von uns wieder aktuelle Informationen rund um das Thema smart moblity. In dieser Aussendung erfahren Sie unter anderem Details zu den Urbanen Mobilitätslaboren, die Highlights der österreichischen E-Mobilität und ein kurzes Update zu den Einreichungen der TRA2018.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!
Herzliche Grüße,
Ihr smart-mobility Team
|
|
TRA 2018 - Evaluierung der Abstract-Einreichungen läuft
|
|
Interessierte ExpertInnen im Verkehrsbereich hatten bis 24. April die Möglichkeit, ein technisches oder wissenschaftliches Paper einzureichen, das im Zuge einer positiven Bewertung auf der TRA 2018 präsentiert wird. Zu insgesamt zwölf Themen wurden mehr als 1.200 Abstracts eingereicht. >>>mehr
|
©TRA2018
|
|
Friendly reminder: Staatspreis Mobilität 2017
|
|
Wie schon in der letzten Aussendung angekündigt, läuft die Einreichfrist zum Staatspreis Mobilität noch bis 6. Juli 2017. Die Auszeichnung thematisiert Innovationen im Bereich der Mobilität. Fühlen Sie sich angesprochen? Reichen Sie jetzt ein! >>>mehr
|
©bmvit
|
|
Living Labs: Mobilität gemeinsam gestalten
|
|
Der fünfte AustriaTech-Policy Brief behandelt Living Labs als idealen Raum für eine gemeinsame Entwicklung zukünftiger Innovation. Co-Creation und NutzerInneneinbindung sind dabei wesentliche Erfolgsfaktoren für nachhaltige Produkte und Services. >>>mehr
|
©Shutterstock
|
|
Elektromobilität in Österreich - die Highlights aus 2016
|
|
AustriaTech fasst in der Broschüre „Elektromobilität in Österreich 2016 – Highlights“ alle Entwicklungen in den Bereichen Gesamtverkehr, Fahrzeuge, Infrastruktur, regulatorische Rahmenbedingungen und Förderungen in Österreich für das letzte Jahr zusammen. >>>mehr
|
©AustriaTech
|
|
Innovation in the public space - how can Startups contribute & benefit?
|
|
Am 20. Juni findet im Co-Working-Space Sektor5 der monatliche Austrian StartUps-Stammtisch statt. Dabei dreht sich diesmal alles um Initiativen im Bereich der Urbanen Mobilitätslabore. >>>mehr
|
©Austrian StartUps
|
|
Erste Europäische Konferenz über "Connected and Automated Driving"
|
|
In Brüssel fand Anfang April 2017 die "1st European Conference on Connected and Automated Driving" statt. Unter dem Motto “Connected and Automated Driving – Together, shaping the future” wurde die Konferenz von der Europäischen Kommission in Zusammenarbeit mit den Projekten CARTRE und SCOUT organisiert. >>>mehr
|
©European Union, 2017
|
|
Innovationsgespräche Personen.Mobilität.Forschung.
|
|
Am 4. und 5. Mai fanden unter regem Interesse die Innovationsgespräche des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit) und der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) statt. Dabei drehte sich unter dem Motto „Look back, think ahead, move forward“ alles um die personenmobilitäts-relevante Forschung der letzten Jahre aus dem Programm Mobilität der Zukunft. Gemeinsam mit interessanten SprecherInnen wurde Mobilität weitergedacht. >>>mehr
|
©bmvit
|
|
Nächster E-Mob-Train-Kurs startet im Herbst 2017
|
|
Ziel des E-Moblitäts-Trainings ist die Weiterbildung und Vernetzung von Personen, die sich mit Elektromobilität beschäftigen (möchten). Im Oktober 2017 finden dazu neue Termine und Präsenzseminare statt. Für eine Teilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Anmeldung für den E-Mob-Train-Kurs geht noch bis Ende August 2017. >>>mehr
|
©E-Mob-Train
|
|
|
Die Radsaison ist eröffnet und da kommt BikerSOS sehr gelegen. Die App nutzt im Smartphone verbaute Sensoren, um einen Unfall zu erkennen und im Ernstfall individuelle Notfallkontakte und die Notrufzentrale zu alarmieren. >>>mehr
|
©AustriaTech
|
|
|
|
Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich auf www.smart-mobility.at, www.austriatech.at hierfür angemeldet haben.
Diese Nachricht (oder ihre Anhänge) ist ausschließlich für die AdressatIn bestimmt und kann vertrauliche Informationen enthalten. Sollten Sie diese Nachricht irrtümlich erhalten haben, informieren Sie bitte umgehend die AbsenderIn und löschen Sie diese Nachricht (und ihre Anhänge).
© 2016 AustriaTech, alle Rechte vorbehalten.
Impressum: AustriaTech - Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH | smartmobility@austriatech.at | Raimundgasse 1/6 | A-1020 Wien | Österreich | T: +43 1 26 33 444 | F: +43 1 26 33 444-10 | FN 92873d, Handelsgericht Wien
|
|
|
|